Einträge von simonledermann

Die Marke Kneipp jetzt im Kneipp-Museum

Gerade noch pünktlich zum 70-jährigen Jubiläum des Erscheinungsjahres der ersten Kneipp-Briefmarke konnte jetzt durch eine großzügige Spende von Erich Zuber eine Vitrine diesem Bereich gewidmet werden. Im großen Saal des Museums wurde in Zusammenarbeit mit den Museumsmitarbeiterinnen und Mitarbeiter diese gesamte Sammlung präsentiert und in die Dauerausstellung integriert. Für den Besucher eine interessante Bereicherung, die […]

333.333 Besucher im Sebastian-Kneipp-Museum

Das Sebastian-Kneipp-Museum ist bei Gästen, Schülern und Bürgern seit seiner Eröffnung am 27. Juni 1986 nach wie vor sehr beliebt und so konnten am 15. November 2023 Kurdirektorin Cathrin Herd und der 1. Vorsitzende des Förderkreises Sebastian-Kneipp-Museum, Werner Büchele, den 333.333 Gast im Museum begrüßen. Um 10:45 Uhr war es so weit: Die Glückliche war […]

Rundschreiben 6/2023

Rundschreiben 6/2023 Liebe Freunde des Sebastian-Kneipp-Museums, der Herbst ist zu Ende und wir bewegen uns mit großer Geschwindigkeit schon wieder auf Weihnachten und auf das Ende des Jahres 2023 hin. So dürfen und möchten wir Sie gerne mit diesem sechsten und letzten Rundschreiben dieses Jahres über Aktuelles und über Kommendes informieren. 1. Mitgliederversammlung 2024 mit […]

Rundschreiben 5/2023

Rundschreiben 5/2023   Liebe Freunde des Sebastian-Kneipp-Museums, der Sommer ist fast zu Ende und zum Herbstbeginn ist es nicht mehr allzu weit. So dürfen und möchten wir Sie gerne mit diesem 5. Rundschreiben über Aktuelles und über Kommendes informieren. Sommerabend im Sebastian-Kneipp-Museum 2.  Vortrag im neuen Pfarrheim St. Justina. 3.  Jubiläumsveranstaltung „40 Jahre Kurhaus“ 4.   […]

Weltrekord

Der Weltrekord im Wassertreten, den der Kur- und Tourismusbetrieb der Stadt Bad Wörishofen organisiert hat, ist mit großem Erfolg gelungen. Dazu gratulieren wir dem gesamten Kur- und Tourismusbetrieb ganz herzlich! Wir sagen danke an alle unsere Mitglieder, die sich als Teilnehmer oder im Ehrenamt daran beteiligt haben. Fotos: Bernd Feil

Rundschreiben 4/2023

Rundschreiben 4/2023 Liebe Freunde des Sebastian-Kneipp-Museums, mit diesem 4. Rundschreiben dürfen und möchten wir Sie gerne über Aktuelles und über Kommendes informieren. 1. Sommerabend im Sebastian Kneipp-Museum am 05.08.2023 2. Buchempfehlung – neue Literatur zu Mathias Merkle und Alois Stückle erschienen 3. Wussten Sie schon…… 4. Gückwünsche 1. Sommerabend im Sebastian-Kneipp-Museum am 05.08.2023 Die jährlich […]

Rundschreiben 3/2023

Rundschreiben 3/2023 Liebe Freunde des Sebastian-Kneipp-Museums, mit diesem 3. Rundschreiben dürfen und möchten wir Sie gerne über Aktuelles und über Kommendes informieren, 1.    126. Todestag von Sebastian Kneipp am Samstag, 17. Juni 2023 2.    Sommerabend im Sebastian-Kneipp-Museum am Samstag, 5. August 2023 3.    Neuer Weltrekordversuch im Wassertreten am Samstag, 22. Juli 2023 4.    Wussten Sie […]

Rundschreiben 2/2023

Rundschreiben 2/2023 Liebe Freunde des Sebastian-Kneipp-Museums, mit diesem 2. Rundschreiben dürfen und möchten wir Sie gerne über Aktuelles und über Kommendes informieren. 1. Mitgliederversammlung vom 17. März 2023 2. Veranstaltungsempfehlungen 3. Neuer Weltrekordversuch im Wassertreten in diesem Jahr 4. Wussten Sie schon, … 5. Gückwünsche 1. Mitgliederversammlung vom 17. März 2023 Die 40. Mitgliederversammlung fand […]

40. Mitgliederversammlung 2023

Die aktuelle Vorstandschaft des Förderkreises auf der 40. Mitgliederversammlung 2023 am 17.03.2023. v.l.n.r.: Bürgermeister Stefan Welzel, Kurdirektorin Cathrin Herd, Simon Ledermann, Werner Büchele, Dieter Wohlschlegel, Franz Holzleitner, Christian Schedler und Dr. Hans-Horst Fröhlich. Foto: Helmut Bader

Tag der offenen Tür im Kurhaus

Auch beim 2. Tag der offenen Tür im Kurhaus am 01. März 2023 beteiligte sich unser Verein zusammen mit dem Kneipp-Museum mit einem Info-Stand, um neue Besucher und Mitglieder über das vielseitige Angebot zu informieren. Auf dem Bild v.l.n.rechts: Susanne Leinaauer-Geraci, Pfarrer Sebastian Kneipp, alias  Peter Pohl und Werner Büchele.