Kneipp-Jubiläum:Die Ideenschmiede legen vor.

Die Arbeitsgemeinschaft, an der sich auch unser Verein aktiv beteiligte, hatte nun nach sechs Sitzungen für dieses Jahr sein letztes Treffen im Kurhaus. Bei diesem letzten Treffen der AG Kneipp-Jubiläen in diesem Jahr waren 24 Teilnehmer dabei (von links hinten): Manfred Gittel, Gerda Pollex-Gibbels, Georg Schmid, Arthur Mainitz, Christoph Schweiger, Georg Stubenvoll, Michael Scharpf, Simon Ledermann, Alexander Siebierski, Hubertus Holzbock, in der dritten Reihe von links Jana Tröbner-Schmid, Werner Büchele, Helmuth Werner, Veronika Heim, in der zweiten Reihe von links Claudia Sachon, Martin Steinle, Petra Nocker, Anne-Rose Baumhämmel, Peter Pohl und vorn von links Harald Klofat, Sanni Risch, Isabel Joachim, Andreas Honner und Beate Fenster. Nicht auf dem Bild: Peter Kranz, Susanne Ohr, Andreas Hartmann, Stefan Welzel, Margot Walser und Konrad Hölzle.

Den ausführlichen Artikel können Sie bei der Mindelheimer Zeitung lesen: https://www.augsburger-allgemeine.de/mindelheim/Kneipp-Jubilaeum-Die-Ideenschmiede-legen-vor-id55811206.html

Kinderkrankgeschichten des ehemaligen Kinderasyl jetzt im Kneipp-Museum

Die aufgezeichneten Krankengeschichten der Kinder im ehemaligen Kinderasyl, welche von den dortigen Franziskanerinnenschwestern dem Förderverein im letzten Jahr überlassen wurden, sind jetzt fester Bestandteil des Sebastian Kneipp – Museums. Am 09. Juli 2019 unterzeichneten der Vorsitzende des Förderkreises zusammen mit Frau Kurdirektorin Petra Nocker den Dauerleihvertrag. Diese Sammlung umfaßt die Krankengeschichten der Kinder, welche sich im Zeitraum von 1891  bis 1926 mit unterschiedlichsten Krankheitsbildern oft viele Wochen dort zur Genesung aufgehalten hatten. Die Krankgeschichten sind teilweise auch mit Fotografien der Kinder dokumentiert und stellen einen wertvollen Schatz für das Museum dar. Ein großer Dank gilt dabei der ehemaligen Oberin der Kneipp’schen Kinderheilstätte, Schwester Salutaris, die dem Förderkreis diese Unterlagen schenkte.

Foto: Kur- und Tourismusbetrieb

Blumen-und Heilpflanzenprojekt entwickelt sich

Der Löwenzahn

Unser Blumen-und Heilpflanzenprojekt entwickelt sich. Schon weit mehr als 100 Pflanzen konnte Manfred Kast mit seiner Kamera in unserem Gemeindegebiet erfassen. Das Ergebnis des Gemeinschaftsprojektes unseres Vereins mit dem hiesigen Verschönerungsverein, das die vorhandene Blumen- und Heilpflanzenwelt in unserem Gemeindegebiet darstellen soll, wollen wir den Mitgliedern in der nächsten Mitgliederversammlung im Frühjahr 2020 präsentieren. Damit leisten wir einen Beitrag zum Artenschutz heimischer Pflanzen aber auch zur Kneipp’schen Lehre über die Kenntnis und Verwendung von Heilkräutern.

Tag der offenen Tür im Kurhaus

Am Tag der offenen Tür im Kurhaus am 26.März 2019 konnte sich unser Verein zusammen mit dem Kneipp-Museum und anderen ausgewählten Kooperationspartnern des Kur- und Tourismusbetriebes den Hoteliers aber auch den Bürgerinnen und Bürgern und den Gästen vorstellen und unser Anliegen erläutern. Es war eine gute Möglichkeit, den neuen Flyern mit den in der Mitgliederversammlung vom 12. März 2019 beschlossenen Änderungen an die Besucher weiterzugeben.

V.l.n.r.: 1. Bürgermeister Paul Gruschka, Frau Gabriele Henkel, Mitarbeiterin im Kneippmuseum, Msrg. Pfarrer Sebastian Kneipp, alias Peter Pohl, Frau Kurdirektorin Petra Nocker und Werner Büchele.

Foto: Kur- und Tourismusbetrieb (siehe unten)

Harmonischer Verlauf bei der der 37. Mitgliederversammlung im Gasthof Rössle

Bad Wörishofen, Jahreshauptversammlung (von links): 1. Bürgermeister und Beiratsmitglied Paul Gruschka, Kurdirektorin und Museumsleiterin Petra Nocker, Schatzmeister Simon Ledermann, Schriftführer Franz Holzleitner, Ehrenmitglied August Filser, 2. Vorsitzender Dr. Hans Horst Fröhlich und 1. Vorsitzender Werner Büchele

Viel Zuspruch erhielt die Vorstandschaft auf der diesjährigen 37.Nitgliederversammlung unseres Vereins am 12. März 2019 im Gasthof Rössle. Neben den umfangreichen Tätigkeitsberichten über das letzte Jahr und der Vorschau auf die diesjährigen  geplanten Aktivitäten wurde von den Mitgliedern einstimmig die vorgestellte Beitragserhöhung beschlossen. Einstimmig wurde auch die gesamte Vorstandschaft für Ihre Arbeit entlastet. Interessante Neuigkeiten über die Weiterentwicklung des neuen Museums und eine Vorschau auf die geplanten Jubiläen von 2020 (100 Jahre Kurort) und 2021 stellte Frau Kurdirektorin und Museumsleiterin Petra Nocker den Mitgliedern vor.

Auf dem Bild von links nach rechts: 1.Bürgermeister und Beiratsmitglied Paul Gruschka, Kurdiretorin und Museumsleiterin Petra Nocker, Schatzmeister Simon Ledermann, Schriftführer Franz Holzleitner, Ehrenmitglied August Filser,2.Vorsitzender Dr. Hans Horst Fröhlich und 1.Vorsitzender Werner Büchele

Große Ehrung für unseren 2. Vorsitzenden

Am 28.11.2018 wurde unserem 2. Vorsitzenden, Herrn Dr. Hans-Horst Fröhlich, für sein großartiges ehrenamtliches Engagement für die Stadt Bad Wörishofen, die Bundesverdienstmedaille verliehen. Dr. Winter, in Vertretung von Herrn Landrat Hans-Joachim Weihrather überreichte im Auftrag des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier die Auszeichnung in einer Feierstunde im Landratsamt Unterallgäu in Mindelheim. Neben seinem großartigen Einsatz in unserem Verein wurde Herr Dr. Fröhlich u.a. für sein Engagement beim Jazz-Festival Bad Wörishofen geehrt.

 

Auf dem Bild v.l.: Herr Dr. Hans-Horst Fröhlich, Frau Anna Schluifelder, langjährige Veranstaltungsleiterin beim Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen und Werner Büchele

Zeitreise in das Wörishofen vor Kneipp

Am 14. September 2018 konnte im Festsaal des Dominikanerinnenklosters das neue Geschichtsbuch für Bad Wörishofen mit einer großen Anzahl von Festgästen, vorgestellt werden.

Der Förderkreis hat das Buchprojekt „Geschichte von Wörishofen und der eingemeindeten Dörfer“ nachhaltig finanziell und organisatorisch unterstützt. Nun ist das Werk vollendet und es gibt neue spannende Geschichten zur Zeit vor Kneipp aus dem Dorf Wörishofen. Die Vorbestellung von über 120 Büchern, bei einer Auflage von gerade mal 400 Stück, zeigt das große Interesse an diesem Werk bei den Bürgerinnen und Bürgern.

Die Verantwortlichen für dieses Werk:

Ehrenvorstand August Filser und Motor dieses Werkes, welcher zusammen mit Frau Dr. Ursula Ibler, Herrn Volker Babucke, auch verantwortlich für den Likas Verlag in Friedberg und Herrn Alois Epple, als Autoren gewirkt haben. Herr Dr. Hans-Horst Fröhlich und Herr Werner Büchele für unseren Verein sowie Herr Ersten Bürgermeister Paul Gruschka, der seitens der Stadt dieses Werk ebenfalls wohlwollend unterstützt hat.

Blumenlust statt Alltagsfrust 2018

Hoher Besuch bei der Ausstellung „Blumenlust statt Alltagsfrust“ in der Kneippstadt

Anläßlich seines Vortrages „100 Jahre Freistaat Bayern“ auf Einladung der Katholischen Erwachsenenbildung im Sebastianeum in Bad Wörishofen besuchte der Bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Energie und Technologie, Franz Josef Pschierer, auch das Beet des Förderkreises Sebastian-Kneipp-Museum, das im Rahmen der diesjährigen Aktion „Blumenlust statt Alltagsfrust“ in der Fußgängerzone der Kneippstadt ausgestellt ist. Über das gewählte Thema  des Beetes „100 Jahre Freistaat Bayern“  und über die gesamte Aktion war Herr Pschierer voll des Lobes. Diese Ausstellung, die vom Kur- und Tourismusbetrieb in Zusammenarbeit mit den Gärtnern des Betriebshofes nun schon zum 11. Mal organisiert wird, dauert noch bis zum 24.06.2018.

Auf den Bildern:  Staatsminister Franz Josef Pschierer und Werner Büchele, 1.Vorsitzender des Förderkreises Sebastian-Kneipp-Museum e.V. und Kaplan Florian Bach

 

Neues Museumsquiz für die ganze Familie

Bereits vor 4 Jahren wurde auf Initiative und auf Kosten des Förderkreises und dessen damaligen 1.Vorsitzendern, August Filser, ein Stadtführer für Kinder für Bad Wörishofen und für das Sebastian Kneipp Museum vom Förderkreis herausgegeben.

Diese beiden Führer wurden nun, wiederum unter Mithilfe des Förderkreises und des jetzigen 1.Vorsitzenden, Werner Büchele, durch den Kur- und Tourismusbetrieb als Stadt- bzw. Museumsquiz für die ganze Familie überarbeitet und neu herausgegeben. Das Stadtquiz ist bereits seit April 2018 bei der Gästeinformation im Kurhaus erhältlich und erfreut sich sehr guter Nachfrage sowohl bei den einheimischen Kindern, als auch bei den Gästekindern.

In Ergänzung hierzu erscheint nunmehr auch das Familienquiz für das Sebastian-Kneipp-Museum.

Ziel ist es nach den Machern, und das sind neben Frau Baumhämmel von der Gästeinformation und Frau Bartsch vom Kneipp-Museum sowie dem Förderkreis, Kinder an das immaterielle Kulturerbe „Sebastian Kneipp“ und an seine Persönlichkeit und sein gnadenreiches Wirken schon sehr früh heranzuführen. Dazu tragen auch die vielen, durch den Kneip-Bund zertifizierten „Kneipp-Kindergärten“ bei. Gerade in einem Landkreis Unterallgäu, der sich selbst als „Kneippland Unterallgäu“ bezeichnet und darüber hinaus in Bayern und Deutschland, sollte das Leben und Wirken dieses „Helfers der Menschheit“, wie er schon zu seinen Lebzeiten genannt wurde, zum Grundwissen aller Kinder gehören.

Im Jahr 2021 darf die Kneipp-Familie der ganzen Welt den 200. Geburtstag dieses großen Mannes seiner Zeit feiern und auch deshalb ist das Wissen um sein Naturheilverfahren ein Grundwissen, das bei den Kindern in keiner Grundschule fehlen sollte.

Werner Büchele, 1.Vorsitzender