Rundschreiben 6/2025      

Rundschreiben 6/2025                                                            Bad Wörishofen, 22.09.2025

Liebe Freunde des Sebastian-Kneipp-Museums,
mit diesem 6. Rundschreiben dürfen und möchten wir Sie gerne wieder über Aktuelles und über Kommendes informieren.

1.    Sommerabend im Sebastian-Kneipp-Museum
Waren Sie auch dabei?
Der diesjährige Sommerabend im Sebastian-Kneipp-Museum bei herrlichstem Wetter hat wieder viele Besucher angelockt und begeistert. Aber das haben Sie sicherlich auch der Presse und dem Bericht von Herrn Bader vom 22.08.2025 oder dem Bericht auf unserer Vereinshomepage entnommen.
Und es werden auch jedes Jahr mehr von unseren Mitgliedern, die mit ihrem Ausweis den kostenfreien Eintritt an diesem Abend genießen. Und da aus Brandschutzgründen nur verhältnismäßig wenige Besucher daran teilnehmen können, ist es sehr wichtig, dass Sie sich eine Eintrittskarte rechtzeitig sichern. Wir freuen uns jedenfalls schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt „Der Sommerabend im Sebastian Kneipp Museum“.

2.    Veranstaltungen im Museum
Kennen Sie schon die vielfältigen regelmäßigen Angebote im Sebastian-Kneipp-Museum?
Dienstag, 15.15 Uhr: Vortrag mit Demonstrationen von Kneippanwendungen mit Ines Wurm-Fenkl, Dauer 90 Minuten
Mittwoch, 10.30 Uhr: Filmpräsentation des Films „Gesundheit, Fitness, Wellness-Güsse u. Bäder“, Dauer 60 Minuten
Mittwoch, 15.30 Uhr: jeden 1.und 3. Mittwoch im Monat: Filmvorführung des beliebten Spielfilms „Der Wasserdoktor“, Dauer 110 Minuten
Mittwoch, 15.30 Uhr: an den andren freien Nachmittagen am Mittwoch: Filmvorführung „Kneipp für d‘ Leut“ aus dem Jahr 2024
Donnerstag, 15.30 Uhr: Filmpräsentation: „Kneipp im Einklang mit Körper Geist und Seele“
Freitag, 15.30 Uhr: Filmpräsentation: „Dokumentation über Sebastian Kneipps Leben und Wirken“, Dauer 45 Minuten
Freitag, 15.30 Uhr: Filmpräsentation: “Der Vortrag von Frau Dr. Webersberger – Kneipp im 21. Jahrhundert“, Dauer 60 Minuten
Sonntag, 15.30 Uhr: Filmpräsentation „Ein Pfarrer hilf Millionen“, Dauer 20 Minuten
Ein Besuch, der sich immer wieder lohnt!

3.    Häuser- und Straßenbuch Wörishofen von 1750 – 1900
Die Arbeit zur Fertigstellung des Buches schreitet voran. Und die Autoren arbeiten mit Hochdruck an der Vollendung des umfangreichen historischen Werkes.
Es soll noch in diesem Jahr erscheinen. Da ich immer mal einige Seiten des Buches vorab zu lesen bekomme, kann ich Ihnen versichern, dass es wirklich spannend ist, wie sich der Ort und die Besitzer der Immobilien doch verändert haben.
Wenn es fertig ist, werden wir alle Besteller dann über die Presse über die Ausgebetermine verständigen, an denen sie ihr bestelltes Buch abholen können.

4.    Die 350.000 Besucherin im Sebastian-Kneipp-Museum
Die 350.000 Besucherin konnte am 17. September 2025 im Sebastian-Kneipp-Museum begrüßt werden. Agnes Assmann wurde von der Leiterin des Museums, Kurdirektorin Cathrin Herd und mir begrüßt und mit Erinnerungsgeschenken bedacht. Neben Kneippprodukten überreichte ich natürlich unseren Vereins Flyer, umso für den Verein zu werben. Mehr davon auf unserer Homepage.
Wie wir ja alle wissen, wurde das heutige Museum am 27. Juni 1986, also vor 39 Jahren eröffnet. Dies bedeutet eine durchschnittliche Besucherzahl von 9.000 Menschen im Jahr, was nicht zuletzt auf die ständige Ergänzung einzelner Ausstellungsthemen und die die vielfältigen Veranstaltungsangebote (siehe Punkt 2 dieses Rundschreibens) zurückzuführen ist.
Bilder zu diesem kleinen Jubiläum finden sich auf unserer Homepage www.foerderkreis-kneippmuseum.de

5.    Wussten Sie schon, ……
dass der Film „Die Sünderin“ mit Hildegard Knef, der auch in Bad Wörishofen am 13. und 14. April 1951 im Kino am Bahnhof lief, eine große Empörungswelle auslöste. Es wurden sogar Flugblätter vor dem Kino ausgeteilt, um Bürgerinnen und Bürger von einem Besuch des Films abzuhalten. Nachzulesen ist die ganze Geschichte in dem neuen Buch von Michael Scharpf „Vorhang auf und Film ab!“, das bei der MZ und bei allen Buchhändlern käuflich zu erwerben ist.

6.    Neues Mitglied.
Wir begrüßen in unserem Verein Frau Aurelia Nachbaur als neues Mitglied.

7.    Glückwünsche
Allen unseren Mitgliedern, die ihren Geburtstag in der Zeit vom 25. Juli 2025 bis heute feiern durften, wünschen wir auf diesem Wege nachträglich alles Gute und vor allem gute Gesundheit!

Mit diesen Informationen wünschen wir Ihnen allen einen wunderschönen Herbst in unserer Kneippstadt oder wo immer Sie gerade sind und leben.

Mit freundlichen Grüßen
Werner Büchele, 1.Vorsitzender

Jubiläumsgast im Sebastian-Kneipp-Museum

Am 17. September dieses Jahres konnte ein kleines Jubiläum im Sebastian-Kneipp-Museum gefeiert werden.

Frau Kurdirektorin Herd als Leiterin des Museums und Herr Büchele, Vorsitzender des Fördervereins konnten Frau Agnes Assmann als 350.000 Besucherin seit der Eröffnung des Museums am 27. Juni 1986 begrüßen.

Frau Assmann war tief ergriffen. Vor 60 Jahren war Sie mit Ihren Eltern das erste Mal in Bad Wörishofen und lernte die Kneippkur kennen. Und danach noch einige Mal so z.b. im Sanatorium Dr. Fehrenbach oder auch allein in der Kneippschen Kinderheilstätte oder auch mal in einer Ferienwohnung bei Nägeles in Schöneschach. Jetzt, nach Eintritt in Ihren Ruhestand, reiste sie auf den Spuren Kneipps nach Bad Wörishofen. Zuhause wurde Kneipp stets gelebt. Im Haus hatte man eine Sitzbadewanne einbauen lassen und Mutter baute Ringelblumen im Garten an, um daraus eine Ringelblumensalbe zu machen. Auch Kneipps Bücher „Meine Wasserkur“ und weitere, standen in der Hausbibliothek. Sie wohnte mit ihren Eltern in Großgründlach, einem Stadtteil von Nürnberg. Ihr Vater hatte auch immer wieder Briefkontakt mit Herrn Dr. Fehrenbach. Auch der Wörishofener Arzt Dr. Spengler fiel ihr spontan wieder ein. Jetzt in Ihrem Ruhestand und Umzug nach Bad Wiessee war sie für 5 Tage auf Spurensuche in unserer Kneippstadt. Diesmal hat Sie im Kurhotel Sonneck gebucht aber schaut sich auch andere Kneipp-Kurbetriebe für die nächsten Aufenthalte hier vor Ort an. Manches hat sie auf ihren Spaziergängen wiedergefunden, wie z. b. den Springbrunnen im Kurpark und manches ist nicht mehr vorhanden. Aber auf Kneipp steht sie nach wie vor und will jetzt auch noch öfters in Bad Wörishofen kneippen, was sie nach der Überreichung von zwei Erinnerungsgeschenken den beiden Gratulanten fest versprach.

 

Bildunterschrift von li.n.re.

Kurdirektorin Cathrin Herd, die Jubilarin Frau Agnes Assmann und der Vorsitzende des Fördervereins, Werner Büchele sitzen am Original Tisch von Sebastian Kneipp an dem er seinerzeit im Sebastianeum seine Sprechstunden abhielt.

Sommerabend im Sebastian-Kneipp-Museum – Eine Top-Veranstaltung im Jahreskalender unserer Stadt

Mit einem spannenden Vortrag über die Kino- und Filmgeschichte unserer Stadt begeisterte Heimatforscher Michael Scharpf seine Zuhörer im Saal des Sebastian-Kneipp-Museums beim diesjährigen Sommeraben im Kneipp-Museum. Über 100 Jahre Kino- und Filmgeschichten boten einen interessanten Einblick in die Kinowelt unserer Stadt. Im normalen Verkaufsraum eines Geschäftes bis zu den heutigen Lichtspielen in der Bahnhofsstraße und deren wechselvollen Geschichte. Wer wußte denn schon, dass sich auch am Kurhotel Luitpold einst ein Kino befand? Interessantes und spanendes kam im Vortrag, der mit brillanten Bildern aus der Zeit hinterlegt war, zum Vorschein. Auch die Filmgeschichte selbst, also von Filmen die im einstigen Bauerndorf und dem späteren Kneipp-Heilbad von 1913 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts hier gedreht wurden, erstaunte viele Zuhörer im vollbesetzten Saal.

Das dazu von Michael Scharpf selbst als Autor geschriebene Buch mit vielen seinen Bildern wurde vorgestellt und konnte direkt vor Ort gekauft werden.

Nach dem Vortrag boten die Musiker von “ Quer Blech“ bei sommerlichen Temperaturen ein tolles Konzert mit lustigen und heiteren Beiträgen  für die ca. 150 Zuhörer.

 

Baumwidmung

Unser langjähriges Mitglied Herr Hans Joachim Kania hat im Rahmen der Baumpflanzaktion des Verschönerungsvereins an der alten Wasserreserve in Schlingen einen der Bäume gesponsert und diesen unserem Verein gewidmet.

Dafür bedanken wir uns recht herzlich bei Hans Joachim Kania und auch dem Verschönerungsverein Bad Wörishofen mit Michael Scharpf für die Umsetzung. Es war eine schöne Veranstaltung mit Kindern des Kindergartens Schlingen und der Musikkapelle Schlingen, die alle an der Aktion mitgewirkt haben.

Bildnachweis: Peter Skiba, Bad Wörishofen


Rundschreiben 5/2025

Rundschreiben 5/2025          

Liebe Freunde des Sebastian-Kneipp-Museums,
mit diesem 5. Rundschreiben dürfen und möchten wir Sie gerne wieder über Aktuelles und über Kommendes informieren.

1.    Sommerabend im Sebastian-Kneipp-Museum
2.    Kneipp-Ausstellung
3.    Neues Buch über Wörishofen von 1750 bis 1900
4.    Baumpatenschaft: Jetzt haben wir einen eigenen Baum
5.    Wussten Sie schon……
6.    Glückwünsche

1.    Sommerabend im Sebastian-Kneipp-Museum
Die diesjährige Veranstaltung erinnert wieder – wie auch am Internationalen Museumstag – in besonderer Weise an den Einzug Sebastian Kneipps vor 170 Jahren in das Dominikanerinnenkloster in Wörishofen 1855.
Die Veranstaltung findet am Samstag, 9. August 2025 im Sebastian-Kneipp-Museum statt.
Sie beginnt mit einem besonderen spannenden Vortrag zu unserer Orts- und Kinogeschichte mit dem Thema: „Filmgeschichte(n) aus Bad Wörishofen – Der Wasserdoktor & Co.“ mit Michael Scharpf,
Beginn: 19:00 Uhr. Das Konzert mit der Gruppe Quer Blech beginnt um 20:15 Uhr.
Der Eintritt für Vortrag und das Konzert beträgt 4 Euro inklusive 1 Glas Sekt. Mitglieder unseres Vereins erhalten gegen Vorlage ihres Mitgliederausweises freien Eintritt. Diese Kosten übernimmt der Verein.
Es wird empfohlen, sich schon jetzt einen Platz im Vortragsraum des Museums mit einer Eintrittskarte zu sichern. Diese gibt es bereits jetzt am Kartenvorverkauf an der Gäste-Information im Kurhaus.

2.    Kneipp-Ausstellung
Kennen Sie schon die Ausstellung „Pfarrer Kneipp & seine Berufung“?
Die zum 200. Geburtstag 2021 von Pfarrer Andreas Hartmann initiierte und von Laura Kotonksi gestaltete und umgesetzte Ausstellung zeichnet den Lebensweg unseres großen Naturheilkundigen und Pfarrers Sebastian Kneipp eindrucksvoll nach. Sie wurde in diesem Jahr nochmals anlässlich der 170. Wiederkehr der Ankunft Sebastian Kneipps im hiesigen Kloster der Dominikanerinnen am 2. Mai 1855 für das Publikum geöffnet.
Wo: in der Unterkirche der Pfarrkirche St. Justina, Zugang über den Nord- oder Südeingang
Wann geöffnet: Täglich von 9:00 – 18:00 Uhr (nicht während der Gottesdienste)
Kosten: Eintritt frei – Spenden willkommen
Ein Besuch, der sich lohnt!

3.    Häuser- und Straßenbuch Wörishofen von 1750 bis 1900
Wie schon mehrfach berichtet, arbeiten die Autoren Dr. Epple und Michael Scharpf mit Hochdruck an dem neuen Häuser- und Straßenbuch von Wörishofen von 1750 bis 1900.
Es liegen derzeit tatsächlich auch schon über 100 Vorbestellungen vor. Die Gesamtauflage beträgt 150 Stück.
Wer noch ein Exemplar möchte: Bestellscheine gibt es im Sebastian-Kneipp-Museum oder in der Gäste-Information im Kurhaus, wo diese auch direkt abgegeben werden können.
Wir als Verein haben die Herausgeberschaft übernommen und freuen uns auf das neue umfassende 2-bändige Werk, das voraussichtlich im Spätherbst fertig sein wird. Alle Besteller werden dann über die Presse über die Ausgabetermine verständigt, an denen sie Ihr bestelltes Buch abholen können.

4.    Ein Lindenbaum für unseren Verein.
Unser langjähriges Mitglied Herr Hans Joachim Kania hat im Rahmen der Baumpflanzaktion des Verschönerungsvereins an der alten Wasserreserve in Schlingen einen der Bäume gesponsert und diesen unserem Verein gewidmet.
Dafür bedanken wir uns recht herzlich bei Hans Joachim Kania und auch dem Verschönerungsverein Bad Wörishofen mit Michael Scharpf für die Umsetzung. Es war eine schöne Veranstaltung mit Kindern des Kindergartens Schlingen und der Musikkapelle Schlingen, die alle an der Aktion mitgewirkt haben. Bilder dazu finden sich auf unserer Homepage www.foerderkreis-kneippmuseum.de

5.    Wussten Sie schon, ……
(Noch etwas zum Spanischen Mantel)
…was Sebastian Kneipp einmal sagte, als er gefragt wurde, warum er dem „Spanischen Mantel“ genau diesen Namen gegeben hat: Er sagte: „Weil die ganze Einwickelung wie ein Mantel aussieht, und weil wir, was uns ungewohnt und selten vorkommt, gewöhnlich „spanisch“ nennen.“
Aus „öffentliche Vorträge, Vierter Band, 1894, Seite 224.

6.    Glückwünsche
Allen unseren Mitgliedern, die ihren Geburtstag in der Zeit vom 4. Juni 2025 bis heute feiern durften, wünschen wir auf diesem Wege nachträglich alles Gute und vor allem gute Gesundheit!
Mit diesen Informationen wünschen wir Ihnen allen einen wunderschönen Restsommer in unserer Kneippstadt oder wo immer Sie gerade sind und leben.

Mit freundlichen Grüßen

Werner Büchele, 1.Vorsitzender

Rundschreiben 4/2025

Rundschreiben 4/2025

Liebe Freunde des Sebastian-Kneipp-Museums,mit diesem 4. Rundschreiben dürfen und möchten wir Sie gerne wieder über Aktuelles und über Kommendes informieren.

1.    128. Todestag von Pfarrer Sebastian Kneipp
2.    Sommerabend im Sebastian-Kneipp-Museum
3.    Kneipp-Vorträge ab 2026
4.    Wussten Sie schon……
5.    Glückwünsche

1. 128. Todestag von Pfarrer Sebastian-Kneipp
Am Dienstag, 17. Juni erinnern wir uns dankbar an den 128. Todestag unseres Pfarrers und Naturheilkundigen Sebastian Kneipp. Der Gedenkgottesdienst mit Kurseelsorger Diakon Prof. Dr. Keller beginnt um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Justina. Anschließend erinnert Erster Bürgermeister Stefan Welzel mit einer Kranzniederlegung an seiner Grabstätte im städtischen Friedhof an den „Wohltäter der Menschheit“. Zu dieser Veranstaltung sind Sie recht herzlich eingeladen.

2. Sommerabend im Sebastian-Kneipp-Museum
Die diesjährige Veranstaltung erinnert wieder – wie auch am Internationalen Museumstag – in besonderer Weise an den Einzug Sebastian Kneipps vor 170 Jahren in das Dominikanerinnenkloster in Wörishofen 1855. Die Veranstaltung, die vom Kur- und Tourismusbetrieb organisiert wird, findet am Samstag, 9. August 2025 im Sebastian-Kneipp-Museum statt. Der Vortrag mit dem Thema „Filmgeschichte(n) aus Bad Wörishofen – Der Wasserdoktor & Co.“ mit Michael Scharpf beginnt um 19.00 Uhr. Das Konzert mit der Gruppe Querblech beginnt um 20.15 Uhr.
Der Eintritt für Vortrag und das Konzert beträgt 4 Euro inklusive 1 Glas Sekt. Mitglieder unseres Vereins erhalten gegen Vorlage ihres Mitgliederausweises freien Eintritt. Diese Kosten übernimmt der Verein. Es wird empfohlen, sich schon jetzt einen Platz im Vortragsraum des Museums mit einer Eintrittskarte zu sichern. Diese gibt es bereits jetzt beim Kartenvorverkauf in der Gäste-Information im Kurhaus. Erfahrungsgemäß ist diese Veranstaltung wegen der begrenzten Zahl der Plätze, sehr schnell ausgebucht.

3. Kneipp-Vorträge ab 2026
In unserer letzten Kuratoriumssitzung haben wir verabredet, dass unser Verein ab dem Jahr 2026 die Ausrichtung von 2 Vorträgen im Sebastian-Kneipp-Museum im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit übernimmt.
Ein Vortrag soll sich mit aktuellen Themen zur Kneipptherapie befassen und ein weiterer mit historischen Geschichten zu Sebastian Kneipp, seinem Leben und Wirken und seinem Ort Wörishofen.
Die Themen und Termine werden wir zu Beginn des Jahres 2026 mit unseren Rundschreiben veröffentlichen.

4. Wussten Sie schon, …
dass der Begriff für eine spezielle Kneipp-Behandlung, nämlich der „Spanische Mantel“ von dem im Mittelalter öfters als Strafinstrument zum Vollzug eingesetzten „Schandmantel“ hergeleitet wurde. Dieser sogenannte Schandmantel wurde auch“ Schandtonne“ oder eben „Spanischer Mantel“ genannt.
Bei Sebastian Kneipp handelt es sich beim spanischen Mantel nicht um eine Strafbehandlung, sondern um eine spezielle Gesundheitsbehandlung. Er schreibt hierzu in seinem Buch „Meine Wasserkur“: Der spanische Mantel unterscheidet sich von der Ganzpackung dadurch, dass statt des nassen Tuches ein weißes, mantelartiges Gewand aus grobem Leinenstoff verwendet wird. Es reicht vom Hals bis über die Füße, seine Ärmel reichen bis über die Fingerspitzen. Nach vorne ist der Mantel offen. Man lässt den Patienten den Mantel außerhalb des Bettes anziehen und sich dann, wie zur Ganzpackung, in das mit Tüchern hergerichtete Bett zu legen…… Die Wirkung der Ganzpackung wie des Spanischen Mantels ist ähnlich der des Unterwickels.…. Die Zeitdauer einer Anwendung beträgt eine, längstens zwei Stunden.“
Ein Exemplar eines solchen spanischen Mantels ist auch im Sebastian-Kneipp-Museum ausgestellt. Vielleicht ein Grund, sich wieder einmal dort umzusehen.

5. Glückwünsche
Allen unseren Mitgliedern, die ihren Geburtstag in der Zeit vom 28. April bis heute feiern durften, wünschen wir auf diesem Wege nachträglich alles Gute und vor allem gute Gesundheit!
Mit diesen Informationen wünschen wir Ihnen allen einen wunderschönen Sommer in unserer Kneippstadt oder wo immer Sie gerade sind und leben.

Mit freundlichen Grüßen
Werner Büchele, 1.Vorsitzender

Der 47. Internationale Museumtag lockt erneut viele Besucher ins Sebastian-Kneipp-Museum.

Einen sehr interessanten Vortrag hielt Dr. Alois Epple anlässlich des diesjährigen Museumstages im Sebastian-Kneipp-Museum. Es ging um das diesjährige Jubiläum „170 Jahre Kneipp in Bad Wörishofen“. Daher auch der Titel des Vortrages „Als Kneipp in das Dorf Wörishofen kam – Häuser- und Familiengeschichten aus dieser Zeit“. Bei dem umfangreichen Buch dazu, das im Spätherbst dieses Jahres erscheinen wird, ist unser Verein als Herausgeber aktiv beteiligt. Für die geplante kleine Auflage von 150 Stück liegen derzeit schon ca. 45 Bestellungen vor.

Insgesamt rund 150 Personen besuchten an diesem Sonntag das Sebastian-Kneipp-Museum.

Foto: Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen

Eingangsschild zum Sebastian-Kneipp-Museum

Das Eingangsschild zum Sebastian-Kneipp-Museum wurde vom heimischen Künstler Heinrich Wolf im Auftrag und auf Kosten des Förderkreises restauriert und
erstrahlt jetzt in neuem Glanz. Dank gebührt auch den Mitarbeitern des städtischen Betriebshofes, die das Schild abmontiert und jetzt, nach der Restaurierung, wieder angebracht haben.

Rundschreiben 3/2025

Rundschreiben 3/2025                                                            Bad Wörishofen, 27.04.2025

Liebe Freunde des Sebastian-Kneipp-Museums,
mit diesem 3. Rundschreiben dürfen und möchten wir Sie gerne über Aktuelles und über Kommendes informieren.

1.    Besondere Kneipp-Veranstaltungen im Mai
2.    Neues Eingangsschild am Kneipp-Museum
3.    Wussten Sie schon……
4.    Mitgliederzuwachs und Glückwünsche

1. Besondere Kneipp-Veranstaltungen im Mai
Gerne erinnern wir Sie nochmals an spezielle Kneipp-Veranstaltungen im kommenden Monat und laden Sie herzlich dazu ein.
Einzug Sebastian Kneipps in das Dominikanerinnenkloster Bad Wörishofen
Aus Anlass des Einzugs Sebastian Kneipps in das hiesige Dominikanerinnenkloster am 2. Mai 1855, also vor 170 Jahren, gibt es wieder einige besondere Veranstaltungen, die vom Kur- und Tourismusbetrieb vorbereitet und veranstaltet werden.
Ein Highlight der Veranstaltungsreihe ist sicherlich auch das Singspiel, geschrieben von Thessy Glonner, aufgeführt von der Pfarrer Kneipp-Grundschule: „Einzug von Sebastian Kneipp in Wörishofen vor 170 Jahren“.
Die Veranstaltung findet am statt am Freitag, 2. Mai 2025 im Kurtheater, Beginn ist um 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei!
Einen speziellen Flyer hierzu gibt es bereits auf der Homepage des Kur- und Tourismusbetriebes www.bad-woerishofen.de als Download.

204. Geburtstag von Sebastian Kneipp
2 Veranstaltungen finden zu Ehren des 204. Geburtstages von Sebastian Kneipp am Samstag, 17. Mai 2025 statt.
Um 17:00 Uhr beginnt der Gedenkgottesdienst mit Pfarrer Andreas Hartmann in der Pfarrkirche St. Justina und um 19:00 Uhr beginnt das Festkonzert der Irmgard Seefried Sing- und Musikschule im Kursaal.
Zu beiden Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen.

Internationaler Museumstag
Auch in diesem Jahr findet erneut der Internationale Museumstag statt, an dem sich alle Museen in der Kneippstadt beteiligen und Ihnen interessante Einblicke bieten. Einen Flyer des Kur- und Tourismusbetriebes mit allen Informationen der teilnehmenden Museen erhalten Sie an der Gäste-Information im Kurhaus.
Wir wollen Sie heute speziell auf die Veranstaltung dazu im Sebastian-Kneipp-Museum hinweisen: Am Sonntag, 18. Mai um 15:00 Uhr wird Dr. Alois Epple im Rahmen eines Vortrages Teile aus dem neuen Buch „Häuser und Straßen in Wörishofen – 1730 – 1900“ berichten. Spannende Einblicke in unsere Dorf-Geschichte! Das Buch ist voraussichtlich im Spätherbst dieses Jahres fertig und dann erhältlich. Bestellscheine gibt es schon jetzt bei der Gäste-Information im Kurhaus sowie im Sebastian-Kneipp-Museum.
Der Eintritt zu diesem Vortrag ist kostenfrei.

2. Neues Eingangsschild am Sebastian-Kneipp-Museum
Gehen Sie mal auf Entdeckungsreise!
Nicht nur das Eingangstor zum städtischen Friedhof, sondern auch das Eingangsschild am Sebastian-Kneipp-Museum wurden restauriert. Das Erste wurde von der Stadt selbst finanziert. Die Kosten für die Renovierung des Eingangsschildes am Sebastian-Kneipp-Museum hat unser Verein übernommen. Schließlich hat unser Verein seinerzeit auch die Kosten der Herstellung für dieses eindrucksvolle Schild übernommen. Unser heimischer Künstler Heinrich Wolf hat die Restaurierungsarbeiten und die Mitarbeiter beim städtischen Betriebshof die Montagearbeiten übernommen. So kann Sebastian Kneipp am 02. Mai wieder in sein Kloster einziehen. Besuchen Sie mal wieder unser kleines und feines Museum, das im nächsten Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiern kann.

3. Wussten Sie schon, …
dass vor 150 Jahren, also 1875, die 1. Auflage des von Sebastian Kneipp verfassten Büchleins „Fritz der fleißige Futterbauer“ im Josef Kösel Verlag, Kempten, erschienen ist.

4. Mitgliederzuwachs und Glückwünsche
Wir freuen uns, als neues Mitglied Peter Ostler aus Bad Wörishofen begrüßen zu können. Allen unseren Mitgliedern, die ihren Geburtstag in der Zeit vom 18. März 2025 bis heute feiern durften, wünschen wir auf diesem Wege nachträglich alles Gute und vor allem gute Gesundheit!

Mit diesen Informationen wünschen wir Ihnen allen einen wunderschönen Wonnemonat Mai in unserer Kneippstadt oder wo immer Sie gerade sind und leben.

Mit freundlichen Grüßen
Werner Büchele, 1.Vorsitzender

Gesundheitsmesse im Kurhaus

Frau Leinauer-Geraci vom Kneipp-Museum und Werner Büchele vom Förderkreis betreuten auf der diesjährigen Gesundheitsmesse im Kurhaus am 05. April den gemeinsamen Ausstellungsstand. Neben der allgemeinen Werbung für das Museum, unseren Verein und das neue Häuser- und Straßenbuch Wörishofen fand die teilweisen bis noch unveröffentlichten Fotos von Sebastian Kneipp und seinem Spitz besonderen Anklang.